Skip to main content

Kurse und Veranstaltungen unter € 30,-

Jetzt neu: Finden Sie Ihr kostengünstiges Lieblingsangebot!

Fit für die digitale Arbeitswelt

Montag, 26.5. - Mittwoch, 28.5., 9:00-12:45 Uhr

PC- und Medienkompetenz updaten
Windows 11 und Office 2019

Algorithmen steuern: Elternwissen gegen Fake News

Donnerstag, 22.5., 19:00 Uhr, online

Kreative Schreibwerkstatt

Samstag, 24.5., 10:30 Uhr

Tänze aus aller Welt

ab Dienstag, 20.5., 19:00 Uhr, 6x

Notfallvorsorge

Mittwoch, 21.5., 18:30 Uhr

Sinnvolles und überlegtes Handeln in Notsituationen und Katastrophen

Autogenes Training

ab Montag, 12.5., 18:30 Uhr, 5x

 

 

 

Stehpaddeln (SUP) - Einsteigerkurs

Samstag, 17.05., 11:00 Uhr

Ihr Wunschkurs hat schon begonnen?

Oft ist ein späterer Einstieg noch möglich!

Bitte kontaktieren Sie uns.
info@vhs-starnbergammersee.de
08151 97 31 210

Neue Perspektiven wagen!

Hier zum Heft als pdf und als Blätterbuch

Hier zum Programm

 

 

 

Was startet demnächst:

Loading...
KI-Führerschein. Hauptkurs
Mo. 07.04.2025 18:00
vhs-online

Entdecken Sie, wie KI-Tools in einer digitalisierten Arbeitswelt Ihren Alltag erleichtern und Ihre Karriere vorantreiben können. Sie lernen, KI-Lösungen zu identifizieren und diese gezielt zur Optimierung Ihrer beruflichen und persönlichen Aufgaben einzusetzen. Lassen Sie sich zeigen, wie die digitale Transformation Ihr Arbeitsleben und Ihre Freizeit nachhaltig beeinflussen kann, und wie Sie durch KI wertvolle Zeit sparen können. Die Vortragsreihe wird gefördert im Rahmen des Projektes "Digitalisierung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-2200-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biljana Varzic
Kostenlose Online Seminarreihe: Nachhaltig digital konsumieren
Di. 29.04.2025 18:00
vhs-online

Die Online-Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltig digital konsumieren“ wird vom Bayerischen Volkshochschulverband (bvv) organisiert und durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziell gefördert. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 29.04.25 und dem 22.07.25 im zweiwöchigen Rhythmus jeweils von 18 Uhr bis 19 Uhr statt. Bitte scrollen Sie nach unten, um die einzelnen Angebote per Klick auszuwählen. Worum geht es? In einer Zeit, in der digitale Technologien unser Leben zunehmend prägen, ist es wichtig, diese Entwicklungen auch unter einem nachhaltigen Gesichtspunkt zu betrachten. Aus Unternehmenssicht bedeutet dies beispielsweise, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Ressourcenverbrauch minimieren und umweltfreundliche Alternativen bieten. So ermöglichen Streaming-Dienste den Zugriff auf Filme und Musik ohne physische Medien, was den Materialverbrauch reduziert. Gleichzeitig kann damit aber auch der Energieverbrauch steigen. Auf individueller Ebene bedeutet „nachhaltig digital konsumieren“, die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens zu überdenken und bewusste Entscheidungen zu treffen, wie beispielsweise die Nutzung von Second-Hand- und Sharing-Plattformen oder das Vermeiden von überflüssigen digitalen Käufen. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums. Das Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Wie kann man teilnehmen? 1 -2 Werktage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zugemailed. Die Installation einer App usw. ist nicht notwendig. Im Anschluss an den Vortrag durch die Expertin / den Experten haben Sie die Möglichkeit im Rahmen einer Diskussionsrunde Fragen zu stellen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1940-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: noch nicht bekannt
Mit zehn Fingern ins Netz Computerschreiben im 10-Finger-System
Fr. 16.05.2025 16:00
Herrsching
Computerschreiben im 10-Finger-System

Beim Chat auf den Monitor zu schauen, statt auf der Tastatur einzelne Buchstaben zu suchen macht mehr Spaß. Und die E-Mail im Zehn-Finger-System zu tippen geht schneller. Wer die Vorzüge des schnellen Mediums Computer wirklich nutzen will, sollte blind auf der Tastatur schreiben können. In einem kompakten Kurs mit multisensorischen Lernmethoden, die beide Gehirnhälften in den Lernprozess einbinden, erlernen Sie in kurzer Zeit das 10-Finger-System.

Kursnummer 251-2042-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Silke Fröhlich
CIVILIZATION. Wie wir heute leben
Fr. 16.05.2025 16:45
München, Kunsthalle München, 1. Stock

Nie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war unser Einfluss auf den Planeten größer, nie waren wir enger vernetzt – unsere Gesellschaft wandelt sich immer rasanter. Die Ausstellung "Civilization" folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus aus der Perspektive von 150 international renommierten Fotograf*innen. Der thematische Rundgang präsentiert unterschiedlichste Eindrücke von Kulturen aller Kontinente. Dabei wird eine Vielzahl von Aspekten beleuchtet, von den großen Errungenschaften der Menschheit bis hin zu unseren kollektiven Fehlschlägen. Im Jahr ihres 40. Jubiläums widmet sich die Kunsthalle München mit dieser Ausstellung der Frage, wie wir heute leben und veranschaulicht so die Vielfalt und Widersprüche unserer Zivilisation. Treffpunkt für die Führung ist um 16.45 Uhr im 1. OG im ausgewiesenen Meeting Point der Kunsthalle. Die Führung startet um Punkt 17:00 Uhr!

Kursnummer 251-5037-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Angelika Grepmair-Müller
20 Jahre KunstRäume am See - Wandeln und Weiten Ella und Laura
Fr. 16.05.2025 19:00
Starnberg
Ella und Laura

Ella und Laura - Von den Müttern unserer Väter im Salon der Villa Bayerlein Vater und Tochter August und Ana Zirner lesen im Salon der Villa Bayerlein aus ihrem gemeinsamen Werk. Ana Zirner – Autorin und Sprecherin August Zirner – Autor und Sprecher Diese spannende, historisch detailreiche und akribisch recherchierte Familiengeschichte fächert sich durch die sehr berührende, persönliche Zusammenarbeit des bedeutenden Schauspielers und Musikers August Zirner und seiner vielseitig wirksamen Tochter Ana Zirner, der Autorin, Regisseurin und Bergsportlerin und Bergwanderführerin für uns auf. Die jeweils voneinander unabhängige, eigene Perspektive wird dabei gewahrt. Das macht dieses umfassende Werk neben dem literarischen Genuss auch psychologisch so interessant. Ein Wandeltelefon und ein Koffer voller Erinnerung August und Ana Zirner beginnen etwa zeitgleich, sich für die Geschichten ihrer Großmütter zu interessieren. So blicken Vater und Tochter gemeinsam, doch in unterschiedlicher Wahrnehmung, auf das Schicksal ihrer beider Großmütter. Sie tauchen ein in die Zeit zwischen den Weltkriegen, als Ella Zirner-Zwieback das noble Modekaufhaus “Maison Zwieback” in Wien leitet. Gleichzeitig lebt dort Laura Wärndorfer, Tochter eines Textilunternehmers. Laura wird später Ellas Sohn heiraten, doch die beiden Damen begegnen sich erst 1942 in New York. Bei ihren Recherchen spüren Ana und August Zirner den Frauenleben nach, dem Einfluss von Flucht und Vertreibung, Emigration und lebenslangem Heimweh. Während sie beim Schreiben die Welt ihrer Großmütter zu neuem Leben erwecken, beginnen sie zu verstehen, welche Bedeutung überlieferte Geschichte für Familie und Zugehörigkeit haben. “Ein packendes Buch über eine jüdische Familiengeschichte im 20. Jahrhundert” - Falter In Kooperation mit KunstRäume am See, mit Elisabeth Carr. Eintritt: 23.-/ erm. SchülerInnen und Studierende 10.- Kartenkauf über Faire Tickets unter https://events.fairetickets.de/9nscr/? Kartenreservierung auch möglich über KunstRäume am See: kontakt@kunstraeume-am-see.de

Kursnummer 251-5413-S
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Elisabeth Carr
Anmeldung und Kartenkauf über Faire Tickets oder KunstRäume am See: kontakt@kunstraeume-a-see.de
Loading...

vhs NEWS

P R E S S E M I T T E I L U N G Volkshochschule StarnbergAmmersee e.V. beschließt neue Beitragsordnung und präsentiert Geschäftsbericht

Tutzing, 9. April 2025 – Im Rahmen der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung der Volkshochschule StarnbergAmmersee e.V. wurde eine neue Beitragsordnung beschlossen und der Geschäftsbericht des vergangenen Jahres vorgestellt. Der erste Bürgermeister Ludwig Horn hatte am Mittwoch Abend in den historischen Sitzungssaal des Rathauses Tutzing eingeladen. Aufsichtsratsvorsitzender Tim Weidner leitete die Versammlung, die große Einigkeit und den gemeinsamen Willen der Mitglieder zur Weiterentwicklung…

Weiterlesen
Ordentliche Mitgliederversammlung der vhs StarnbergAmmersee e.V. am Mittwoch, den 9.04.2025, um 19:00 Uhr in Tutzing

Die ordentliche Mitgliederversammlung der vhs Starnbergammersee findet am 9. April 2025 im Sitzungssaal des Rathauses Tutzing, Kirchenstr. 9, statt.

Weiterlesen
Studium generale: Orchestermusik

Auch der vhs-Aufsichtsratsvorsitzende und die Vorstandsvorsitzende belegen Kurse unserer Volkshochschule: Christine Loibl (im Foto ganz rechts) und Tim Weidner (1. v. links) beim Studium generale Orchestermusik mit Heinrich Klug (4. v. l.) dem langjährigen 1. Solocellisten der Münchner Philharmoniker als Kursleiter, Yumino Weber (3. v. l.), Solocellistin und Matthias Weber (2. v. l.), langjähriger Solokontrabassist der Münchner Philharmoniker

 

Weiterlesen
Lesung "Februar 33- Der Winter der Literatur" mit Dr. Uwe Wittstock Pressemitteilung

Rund 110 Besucher*innen verfolgten am vergangenen Montag im Roncallihaus Tutzing die gleichermaßen interessante wie auch bedrückend aktuelle Lesung.

Weiterlesen
09.05.25 15:43:36
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo